Blut-Spende

Jeden Tag werden sehr viele Blut-Spenden gebraucht.
Blut spenden ist sehr wichtig.
Es rettet Leben.
Sie können beim Deutschen Roten Kreuz Blut spenden.
Dazu gibt es besondere Einrichtungen.
Diese Einrichtungen vom Deutschen Roten Kreuz nennt man:
Blut-Spende-Dienste.
Tragen auch Sie Verantwortung.
Spenden Sie Blut!
Damit helfen Sie Menschen in Not.
Zum Beispiel nach einem Unfall.
Für jede Blut-Spende sagen wir danke!

Unendliche Dankbarkeit der versorgten Patient*innen

Ablauf einer Blutspende

Blutspendern ist das Verfahren bereits bekannt. Wer jedoch zum ersten Mal spendet oder noch nicht ganz entschlossen ist, hat wahrscheinlich viele Fragen oder auch Bedenken. Was passiert bei einer Blutspende eigentlich genau? Wie lange dauert sie? Was muss ich beachten?
Um Ihnen Ihre Entscheidung etwas zu erleichtern, stellen wir Ihnen hier die wichtigsten Stationen einer Blutspende vor und hoffen, auch Sie bald bei einem unserer Blutspendetermine begrüßen zu dürfen

Vorbereitung auf die Blutspende

Bevor Sie Blut spenden, sollten Sie ausreichend essen und trinken. Vermeiden Sie fettige Speisen, da diese die Qualität des Blutes beeinträchtigen können. Nehmen Sie Ihren Personalausweis und, falls vorhanden, Ihren Blutspendeausweis mit.

Anmeldung

Bei Ihrer Ankunft am Spendetermin werden Sie zu zunächst registriert, vergessen Sie hierfür Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass nicht. Nach der Aufnahme Ihrer persönlichen Angaben erhalten Sie ein Armband mit einem QR-Code zur Identifizierung an den verschiedenen Stationen des Blutspendetermins. Der QR-Code erhält eine 10-stellige Nummer, jedoch keine Daten zu Ihrer Person.

Medizinischer Fragebogen

Die erste Station ist der digitale Fragebogen. Nutzen Sie Ihr Armband in Verbindung mit Ihrem Geburtsdatum, um sich an einem der bereitgestellten Tablets zu identifizieren. Anschließend werden Sie durch die Fragen geführt, die wahrheitsgemäß beantwortet werden müssen. Dies dient dazu, mögliche Risken für Sie und spätere Empfängerinnen und Empfänger Ihrer Blutspende auszuschließen.

Ärztliche Untersuchung

Mit ausgefülltem Fragebogen geht es zur medizinische Beurteilung Ihrer Spendefähigkeit. Hierbei wird Ihr Gesundheitszustand überprüft, um sicherzustellen, dass die Blutspende für Sie und die Empfängerinnen bzw. Empfängern sicher ist. Vor dem Gespräch bei der Ärztin oder dem Arzt wird dafür noch ein kleiner Bluttest durchgeführt, um Ihren Hämoglobinwert zu bestimmen.

Vertraulicher Selbstausschluss

Es gibt Situationen, in denen Spendende ein bekanntes Infektionsrisiko nicht offen zugeben können oder wollen. In solchen Fällen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Spende durch den Selbstausschluss anonym von der Verwendbarkeit auszuschließen. Der Selbstausschluss ermöglicht es, den kompletten Spendeablauf mitzumachen und vertraulich darauf hinzuweisen, dass die Blutspende aufgrund eines bestehenden Infektionsrisikos nicht verwendet werden darf.

Die Blutspende

Die eigentliche Blutspende dauert etwa 10 Minuten. Während der Spende liegen Sie auf einer Liege. Ein geschultes Team ist immer an Ihrer Seite und sorgt dafür, dass Sie sich wohl und sicher fühlen.

Nach der Blutspende

Nach der Spende sollten Sie noch etwa 10-15 Minuten ruhen. Sie erhalten auch eine Brotzeit und etwas zu trinken. Dies hilft Ihrem Körper, den Flüssigkeitsverlust schnell auszugleichen.

Hier erfahren Sie mehr rund um das Thema Blutspende:

[Translate to Deutsch, leichte Sprache:]

Spenden Sie für das DRK

Haben Sie Fragen oder Anregungen für uns? Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

[Translate to Deutsch, leichte Sprache:]

Spenden Sie für das DRK

Haben Sie Fragen oder Anregungen für uns? Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende